Urlaubsaktion des Tierschutzbundes

Eine gute Alternative für alle, die bald in den längst ersehnten Urlaub fahren und noch keine Tierpension für ihr Heimtier gebucht haben. Die Aktion trägt das Motto „Nimmst du mein Tier, nehm‘ ich dein Tier“. Die Urlaubsplätze für Tiere werden von den örtlichen Tierschutzvereinen vermittelt. An der Aktion können sich auch diejenigen beteiligen, die selbst kein Tier haben, innerhalb der Urlaubszeit aber gerne ein Tier eines anderen Besitzers betreuen möchten. Auch diejenigen, die lediglich einen Betreuungsplatz suchen, selbst aber keinen anbieten, sich herzlich willkommen.

Das klingt doch sehr verlockend, oder? Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit dieser Aktion gemacht?

Weitere Informationen dazu sowie ein Verzeichnis mit den örtlichen Tierschutzvereinen sind hier zu finden.

Termine für nächste Hundetreffen

Ihr habt sicherlich bemerkt, dass wir letztens keine neuen Termine für Hundetreffen reingestellt haben. Wir erwarten nämlich unseren Nachwuchs und mit einer großen Murmel wird der steile Weg zur Wildwiese immer schwieriger.

Wenn Ihr aber weiterhin Interesse an den Hundetreffen habt – könnt Ihr im Forum untereinander neue Termine ausmachen. Übrigens – im Ortsteil DD Mickten, in der Nähe von METRO, am Flügelweg haben wir einen wunderschönen Ort zum Hundetoben entdeckt. Dort gibt es eine breite und gepflegte Elbwiese, an die man auch mit dem Auto direkt rankommt. Die Wiese ist relativ leer und wird meistens für Spaziergänge mit Vierbeinern genutzt. An warmen Tagen, an denen es leider in diesem Sommer eher fehlt, sorgt ein kurzes Bad in der Elbe für Abkühlung. Nun genießt unsere Stella die spontanen Begegnungen mit zahlreichen Hunden direkt an der Elbe und tobt bis zum Abwinken 🙂

AKTION „KOLLEGE HUND“

Am 25. Juni 2009 ist es wieder so weit. Der deutsche Tierschutzbund e.V. veranstaltet bereits zum zweiten Mal einen „tierischen Schnuppertag“. Die Aktion richtet sich an Arbeitgeber und Mitarbeiter. Die letzten sollen an diesem Tag die Möglichkeit erhalten, ihre Vierbeiner auf Arbeit mitzubringen. Die neuesten Untersuchungen haben nämlich bewiesen, dass Hunde am Arbeitsplatz die Motivation und die Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen und für eine gute Stimmung sorgen.

Bei manchen innovativen Unternehmen wie Google sind Hunde stets willkommen und erlaubt. Die Aktion „Kollege Hund“ soll auch andere Arbeitgeber dazu animieren, die Hunde der Mitarbeiter in den Büroalltag zu integrieren und den Stressabbau bereits am Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Alle an der Aktion teilnehmenden Unternehmen erhalten eine Auszeichnung „tierfreundlicher Betrieb“.

Die Anmeldefrist für die Betriebe ist der 15. Juni 2009. Das dazu notwendige Formular ist unter www.tierschutzbund.de zu finden.

Kennt Ihr Unternehmen in Dresden bzw. Sachsen, die sich an der diesjährigen Aktion beteiligen werden?

Aktionswochen Hundekot in Dresden

Das Thema Hundekot ist in Dresden wieder aktuell. Unter dem Namen „Aktionswochen Hundekot“ hat das Dresdner Ordnungsamt Anfang April intensive Kontrollen von Hundehaltern durchgeführt. Betroffen waren folgende Stadtviertel: Neustadt, Pieschen, Cotta, Prohlis, Plauen und Altstadt.

Nach Angaben des Ordnungsamtes wurden insgesamt 374 Hundehalter kontrolliert, wovon ca. 12% keinen Hundekotbeutel mithatten. Fast die Hälfte aller Hunde trugen keine Steuermarken. Infolge der Überprüfung über die zuständigen Steuerämter hat sich herausgestellt, dass fast 30 Prozent dieser Hunde steuerlich nicht gemeldet waren.

Die offizielle Pressemeldung zu diesem Thema findet ihr hier.

Krankenkasse und Tierkrankenversicherung für Hunde

HundekrankenversicherungJa, wer hätte es gedacht! Nun können sich auch Hunde und Katzen gegen Krankheiten, Gesundheitsschäden oder sogar schlimme Unfallfolgen in speziellen Tierkrankenkassen versichern. Und da sie eben schlaue Tierchen sind, lassen sie die Krankenkassenbeiträge von Herrchen oder Frauchen bezahlen 😉

Die Gesundheit des Vierbeiners liegt jedem Besitzer am Herzen. Obwohl man durch gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung im Freien oder eben auch Zuwendung und Liebe sicherlich vielen Krankheiten vorbeugen kann, lassen sich Infektionen, Unfälle oder altersbedingte Krankheiten leider kaum vermeiden. Die Kosten für Behandlungen beim Tierarzt und notwendige Operationen können gerade auch im Alter ziemlich schnell explodieren. Statt diese Kosten selbst zu tragen, kann man auf den Kranken- und Unfallschutz einer Tierkrankenkasse setzen und eine entsprechende Tierkrankenversicherung abschließen. Hier könnt Ihr den anfallenden Beitrag (abhängig von der Rasse und dem Alter des Hundes) berechnen lassen:

>> Weitere Informationen und Tarifrechner für die Krankenversicherung.

Die Hundekrankenversicherung kann man auch in eine reine OP-Versicherung oder in eine Komplettschutz aufsplitten lassen. Alleine eine OP würde mehr kosten, als der Jahresbeitrag in der Versicherung. Daher kann sich das Durchrechnen durchaus lohnen. Einfach mal die letzten Arztrechnungen anschauen und mit dem Beitrag der Krankenversicherung vergleichen.

Da sich unsere Stella zum Glück guter Gesundheit erfreut und noch sehr jung ist, haben wir bisher keine Tierkrankenversicherung abgeschlossen. Seitdem die Stella bei uns wohnt, mussten wir neben normallen Impfterminen zwei Tierarztbesuche wahrnehmen:

  1. Als Stella ca. 6 Monate alt war, hatte sie sich wahrscheinlich vom stehenden Wasser eine Magen-Darm-Infektion geholt. Wegen Durchfall und Erbrechen musste  sie eine Woche lang Antibiotikum einnehmen. Die zwei Tierarztbesuche (Haupt- und Kontrolluntersuchung) samt Medikamenten (Antibiotikum in Tabletten) und ein paar Dosen Diätfutter zur Behandlung der Magen-Darm-Probleme bei Hunden (Prescription Diet Canine i/d von Hills) kosteten uns ca. 100 EUR.
  2. Das zweite Mal mussten wir wegen einer Entzündung an der Warze hin. Die Warze am Kinn war gerötet und mit einem großen Schorf bedeckt und Stella hat sich an der Stelle ständig gekratzt. Die Tierärztin hat uns einen folgenden Heilungsweg in Aussicht gestellt: Salbe zum Einreiben (Surolan), falls diese nicht hilft, Medikamente, und zur Not ein Eingriff, um die Wucherung herauszuschneiden. Zum Glück hat das tägliche Einreiben mit der Salbe geholfen und so blieb die weitere Qual unserer Stella erspart. Kostenpunkt ca. 40 EUR (Untersuchung und Salbe).

So blieben die Kosten für die Gesundheitsvorsorge unseres Hundes bisher überschaubar. Und das soll auch erst mal so bleiben. 🙂